Pressemitteilungen
Rekordwert: Über 37.000 Lehrgangsteilnehmendentage im Jahr 2025 erwartet
WeiterlesenDas Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (LfBK) Rheinland-Pfalz kann für das Ausbildungsjahr 2025 einen historischen Erfolg vermelden: Erstmals werden mehr als 37.000 Lehrgangsteilnehmendentage absolviert. Damit erreicht das LfBK den höchsten Umfang an Ausbildungsmöglichkeiten in der Geschichte der Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie, die inzwischen vollständig im LfBK aufgegangen ist. Das Portfolio umfasst ein breites…

Tagung der rheinland-pfälzischen Brand- und Katastrophenschutzinspekteurinnen und -inspekteure beim LfBK
WeiterlesenAm Freitag und Samstag fand die jährliche Tagung der rheinland-pfälzischen Brand- und Katastrophenschutzinspekteurinnen und -inspekteure (BKI) statt. Die Veranstaltung wurde vom Ministerium des Innern und für Sport Rheinland‑Pfalz gemeinsam mit dem Landkreistag Rheinland‑Pfalz und dem Städtetag Rheinland‑Pfalz ausgerichtet. Die Veranstaltung wurde durch den Staatssekretär Daniel Stich, dem Abteilungsleiter Eric Schaefer vom Ministerium…

Präsident René Schubert zum Antrittsbesuch beim CGDIS in Luxemburg
WeiterlesenDer Präsident des Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz (LfBK), René Schubert, hat am 13.11.2025 das Corps grand-ducal d’incendie et de secours (CGDIS) in Luxemburg besucht, um die Zusammenarbeit im grenzüberschreitenden Bevölkerungsschutz weiter zu vertiefen.
Schubert betonte die Bedeutung einer engen Abstimmung in der Großregion. „Mit dem Treffen wird ein weiterer Schritt hin zu einer systematischen und…

Griechische Delegation zu Gast beim LfBK
WeiterlesenAm 04. November 2025 begrüßte LfBK-Präsident René Schubert eine hochrangige Delegation der griechischen Streitkräfte in Koblenz. Generalleutnant Michail Klouvas, Kommandeur des Construction and Natural Disaster Response Command der Hellenic National Defence General Staff (HNDGS), sein Executing Officer, Oberst Anastasios Krokos und Begleitung durch Flotillenarzt Cezar Potcovaru sowie Oberst David Lacassagne informierten sich im Beisein…

Deutsch-Luxemburgisches Hilfeleistungslöschboot
WeiterlesenDie Anschaffung eines deutsch-luxemburgischen Hilfeleistungslöschbootes ist das Hauptziel des Projekts. Das Corps grand-ducal d’incendie et de secours (LU), das Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz (DE) und die Berufsfeuerwehr der Stadt Trier (DE) arbeiten zusammen, um die Einsätze auf der Mosel zu bewältigen. Die aufgeführten Ministerien unterstützen das Projekt auf strategischer Ebene und koordinieren die…
