| Akademie

Neue Unterweisungshilfe Atemschutz auf der BKS.rlp Lernplattform veröffentlicht

Ab sofort steht allen rheinland-pfälzischen Feuerwehren eine neue Unterweisungshilfe für Atemschutzgeräteträgerinnen und -träger auf der BKS.rlp Lernplattform zur Verfügung. Die Unterweisungshilfe wurde in Zusammenarbeit von Unfallkasse RLP und der Akademie des Landesamts für Brand- und Katastrophenschutz entwickelt, um den Unterweisungsablauf zu unterstützen und den theoretischen Online-Teil, in Abstimmung mit den örtlich Verantwortlichen, durchführen zu können.

Ab sofort steht allen rheinland-pfälzischen Feuerwehren eine neue Unterweisungshilfe für Atemschutzgeräteträgerinnen und -träger auf der BKS.rlp Lernplattform zur Verfügung. Die Unterweisungshilfe wurde in Zusammenarbeit von Unfallkasse RLP und der Akademie des Landesamts für Brand- und Katastrophenschutz entwickelt, um den Unterweisungsablauf zu unterstützen und den theoretischen Online-Teil, in Abstimmung mit den örtlich Verantwortlichen, durchführen zu können.

Das Vorgehen unter Atemschutz ist mit vielen möglichen Gefahren für die Einsatzkräfte verbunden. Unfälle in der Vergangenheit wurden umfassend analysiert. Die Ergebnisse dieser Analysen wurden genutzt, um die Vorgaben zur Aus- und Weiterbildung und Unfallverhütungsvorschriften umfassend zu verbessern. 
Die Unfallverhütungsvorschrift (UVV) 49 „Feuerwehren“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zum Verhalten im Feuerwehrdienst §15 (1) verpflichtet in erster Linie zum Selbstschutz: „Im Feuerwehrdienst dürfen nur Maßnahmen getroffen werden, die ein sicheres Tätigwerden der Feuerwehrangehörigen ermöglichen. […]“. Die Sicherheitsbeauftragten wissen: Gerade in der Routine oder bei selten ausgeübten Tätigkeiten liegt die Gefahr unbewusst Risiken einzugehen und sich selbst oder Kameraden zu gefährden. Die in Arbeitsschutzgesetz und Unfallverhütungsvorschrift (UVV) vorgeschriebenen Unterweisungen, sind ein probates Mittel um alle Beteiligten regelmäßig auf mögliche Risiken, Präventionsmaßnahmen und richtiges Verhalten im Fall der Fälle hinzuweisen.

Um die Feuerwehren bei der Durchführung der regelmäßigen durchzuführenden Unterweisungen zu unterstützen, steht ab sofort eine neue Unterweisungshilfe für Atemschutzgeräteträgerinnen und -träger auf der BKS.rlp Lernplattform zur Verfügung. Die Lerneinheit dient zur Unterstützung der theoretischen Unterweisung im Rahmen der jährlichen Fortbildung für Atemschutzgeräteträger nach FwDV 7. Das Modul kann ergänzend zur Unterweisung vor Ort absolviert oder im Rahmen der vor Ort Unterweisung verwendet werden. In der Lektion wird unter anderem auf folgende Inhalte eingegangen:
Grundvoraussetzungen für das Tragen von Atemschutz

  • Belastungsübung
  • Einsatzübung
  • Verantwortlichkeiten im Bereich Atemschutz
  • Dokumentation im Atemschutz
  • Einteilung Atemschutzgeräte
  • Einsatzgrundsätze
  • Einsatzkurzprüfung und Anlegen der Atemschutzausrüstung
  • Notfallmeldung
  • Nach dem Atemschutzeinsatz

Bei der Verwendung ist zu beachten, dass eine Online Unterweisung allein nicht ausreichend ist. Nach § 31 DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ sind „die nach §3 Abs. 2 der PSA-Benutzungsverordnung bereitzuhaltenden Benutzungsinformationen den Versicherten im Rahmen von Unterweisungen mit Übungen zu vermitteln“. Diese haben entsprechend der Rahmenbedingungen des DGUV Grundsatz 312-001 „Anforderungen an Ausbildende und Ausbildungsstätten zur Durchführung von Unterweisungen mit praktischen Übungen bei Benutzung von PSA gegen Absturz und Rettungsausrüstungen“ zu erfolgen. In der Unterweisungshilfe wird aus diesem Grund explizit auf die Durchführung von Belastungs- und Einsatzübungen / Einsätze hingewiesen, um die Atemschutztauglichkeit herzustellen. Darüber hinaus sind auch in Kapitel 6 „Aus- und Fortbildung“ der FwDV 7 die weiteren Voraussetzungen für die Tauglichkeit von Atemschutzgeräteträgerinnen und -trägern beschrieben.


Über den nachfolgenden Link gelangen Sie zur neuen Unterweisungshilfe für Atemschutzgeräteträger/innen in der BKS.rlp Lernplattform:
https://lernplattform.bks-portal.rlp.de/course/view.php?id=442

Der Login in der Lernplattform erfolgt mit Ihrem BKS-Portal.rlp Benutzeraccount. Nachdem Sie die Lektion absolviert haben, wird eine Lernerfolgskontrolle mit Testfragen freigeschaltet. Wird die Lernerfolgskontrolle bestanden, erhalten Sie eine personalisierte Abschlussbescheinigung. In dem Kurs besteht zusätzlich die Möglichkeit Feedback zu den enthaltenen Inhalten zu geben, welches genutzt wird, um die Unterweisungshilfe zu verbessern.
Bestandteile des neuen Unterweisungskurses

Viel Erfolg bei der Erkundung der neuen Unterweisungshilfe und eine stets gesunde Heimkehr aus dem Einsatz!
 

Teilen

Zurück