Am 27. August 2025 fand im Hilton Hotel in Mainz der Polizeitag Rheinland-Pfalz statt. Unter dem Leitthema „Krisenresilienz der Sicherheitsorgane“ diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Polizei, Katastrophenschutz und Fachorganisationen über aktuelle Herausforderungen und notwendige Veränderungen in den Bereichen Prozesse, Organisation & Mensch, Recht sowie Technik.
Auch das Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz (LfBK) war vertreten durch Thomas Weimer, Vizepräsident des LfBK. Er stand Rede und Antwort in einer Podiumsdiskussion gemeinsam mit Carolin Henn, Einsatzreferentin der Polizei im Ministerium des Innern und für Sport, beim Themenfeld „Organisation: Heile Welt voraus?“. Dabei standen Fragen der Zusammenarbeit, der Führungsstrukturen und der Weiterentwicklung des Bevölkerungsschutzes im Mittelpunkt. Des Weiteren brachte Christian Neitzer, Abteilungsleiter Risikomanagement und Vorplanung im LfBK, seine Expertise mit dem Vortrag „Schnittstellen zwischen Polizei und Katastrophenschutz – ein Dilemma in der Umsetzung?“ ein. Er beleuchtete insbesondere die rechtlichen Grundlagen von Polizei und Katastrophenschutz in RLP sowie die Schnittstellen im operativen Einsatzgeschehen.
Im Mittelpunkt der Tagung stand auch die Frage, wie Polizei und Katastrophenschutz nach den Erfahrungen der Ahrtal-Katastrophe von 2021 ihre Resilienz gegenüber Krisen weiter stärken können.
LfBK beim Polizeitag Rheinland-Pfalz vertreten
