Die Anschaffung eines deutsch-luxemburgischen Hilfeleistungslöschbootes ist das Hauptziel des Projekts. Das Corps grand-ducal d’incendie et de secours (LU), das Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz (DE) und die Berufsfeuerwehr der Stadt Trier (DE) arbeiten zusammen, um die Einsätze auf der Mosel zu bewältigen. Die aufgeführten Ministerien unterstützen das Projekt auf strategischer Ebene und koordinieren die Rahmenbedingungen für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Dieses Projekt führt das erste große Hilfeleistungslöschboot auf der Mosel ein, was einen bedeutenden Schritt für die Sicherheit der Region darstellt. Durch die Nutzung gemeinsamer Ressourcen und Fachkenntnisse wird nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern auch die Effizienz der Einsätze verbessert. Die Zusammenarbeit zwischen Luxemburg und Rheinland-Pfalz legt den Grundstein für zukünftige Projekte zur Anschaffung gemeinsamer Einsatzkapazitäten, und Initiativen zur Bewältigung grenzüberschreitender Notfälle. Die Begünstigte des Projektes sind die Bürgerinnen und Bürger sowie Touristinnen und Touristen, die die Mosel und ihre Umgebung besuchen und nutzen. Des Weiteren die Unternehmen, die auf Flusstransporte angewiesen sind und von der erhöhten Sicherheit und Reaktionsfähigkeit profitieren.
